Führen Generika zu Resistenzen?

Durch den zunehmenden Einsatz generischer Medikamente konnten Gesundheitssysteme in den letzten Jahren enorme Kosten einsparen. Das Beispiel Antibiotika zeigt jedoch, dass diese Entwicklung auch Schattenseiten haben kann. (CliniCum 5/18)
In Österreich werden pro Jahr in der Humanmedizin über 70 Tonnen Antibiotika verschrieben, 70 Prozent davon von niedergelassenen Ärzten. Während der Verbrauch in den Praxen seit zehn Jahren im Wesentlichen unverändert ist, kam es in den Spitälern im selben Zeitraum zu einem Anstieg um etwa 15 Prozent. Dennoch liegen wir beim Antibiotikaverbrauch immer noch im unteren EU-Drittel. Folge der zurückhaltenden Verschreibungspraxis ist, dass die Resistenzsituation hierzulande bei den meisten Bug-drug-Kombinationen stabil und rückläufig ist. „Eigentlich haben wir nur ein größeres Problemfeld“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Petra Apfalter, Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz, Krankenhaus der Elisabethinen Linz. „Das sind multiresistente gramnegative Bakterien, besonders Carbapenemaseproduzenten.“
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!