CliniCum Kompakt
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Name(n)/Abkürzung
Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
Übersicht/Typologie/Klinische & genetische Besonderheiten
Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) gehört zu den atrioventrikulären Reentry-Tachykardien (AVRT). Es ist durch eine vorzeitige Erregung der Ventrikelmuskulatur über eine akzessorische Leitungsbahn (Kent-Bündel) zwischen Vorhof und Ventrikel und rezidivierend auftretenden Tachykardien charakterisiert. Im Vorhof generierte Erregungen werden dabei nicht regulär über den AV-Knoten, sondern über die akzessorische Leitungsbahn auf die Kammer übertragen – häufig auch kombiniert über beide Wege.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!