97 Arten schlecht zu schlafen
Schlafmediziner unterscheiden nach der aktuellen ICSD-3-Klassifikation mittlerweile 97 Arten von Schlafstörungen. Einblicke in das breite Spektrum an Krankheitsbildern, die sich hinter Tagesmüdigkeit, Einschlafstörungen & Co verbergen, gab es bei den Ärztetagen in Velden.

„Bei Blutzucker und Blutdruck ist es selbstverständlich, dass wir messen und nicht schätzen – für den Schlaf sollte das Gleiche gelten“, betonte Univ.-Prof. Dr. Bernd Saletu, Leiter des Schlaflabors im Rudolfinerhaus, im Rahmen der Ärztetage Velden. Fragebögen und Schlaftagebücher sind zwar hilfreiche Instrumente für die Abklärung, trotzdem müssen zusätzlich auch objektive, quantitative Mess-Methoden zum Einsatz kommen. Denn: selbst bei der Dauer der Schlaf- und Wachzeiten korreliert die Wahrnehmung der Patienten nicht selten nur „erschreckend wenig“ mit den im Schlaflabor gemessenen Werten.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!