DFP Literaturstudium: Medikation im Alter
Mit zunehmendem Alter der Patienten steigt die Multimorbidität und damit die Zahl der verschriebenen und eingenommenen Medikamente. Dies kann zu erheblichen Problemen führen, zumal Ältere auch immer mehr Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen konsultieren.
LoginDFP Literaturstudium: Medikation im Alter
Mit zunehmendem Alter der Patienten steigt die Multimorbidität und damit die Zahl der verschriebenen und eingenommenen Medikamente. Dies kann zu erheblichen Problemen führen, zumal Ältere auch immer mehr Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen konsultieren. (ärztemagazin 17/18)
Leitlinien sollten eine Hilfe sein, doch bezüglich Polypharmazie können sie die Problematik sogar verschärfen, denn in vielen Studien sind Patienten über 65 Jahre gar nicht inkludiert. Leitlinien spielen also vor allem bei Multimorbidität nur eine orientierungsgebende Rolle. Der Hausarzt stellt letztlich den einzigen Koordinator dar, dem es obliegt, den Überblick über die Medikation seines Patienten zu erhalten bzw. zu behalten und darauf korrigierend einzuwirken.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!