DFP Literaturstudium: Mangelerscheinungen im Alter
Die im höheren Lebensalter häufig anzutreffenden Mangelerscheinungen an Vitaminen und Mineralstoffen werden durch physiologische Prozesse begünstigt, sind aber in den meisten Fällen ein Produkt von Fehlernährung, Malabsorption und manchmal auch gesteigerten Bedarfs.
LoginDFP Literaturstudium: Mangelerscheinungen im Alter
Die im höheren Lebensalter häufig anzutreffenden Mangelerscheinungen an Vitaminen und Mineralstoffen werden durch physiologische Prozesse begünstigt; in vielen Fällen sind sie jedoch ein Produkt von Fehlernährung, Malabsorption und manchmal auch des gesteigerten Bedarfs. (ärztemagazin 17/18)
Es gibt grundsätzlich drei Mechanismen, die im höheren Lebensalter ineinander spielen und zu Mangelerscheinungen von Vitaminen oder Mineralstoffen führen können: 1. verminderte alimentäre Zufuhr: Viele ältere Menschen essen weniger als früher und ernähren sich ungesund. Veränderungen des Geruchs- und Geschmacksinns spielen dabei eine große Rolle. 2. verminderte Resorption als Folge physiologischer oder pathologischer Prozesse 3. erhöhter Bedarf bzw. Verbrauch (bei möglicherweise gleichzeitig bestehender verminderter Zufuhr)
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!