DFP Literaturstudium: Bisse, Kratzer, Stiche – Akute Wundversorgung
Diese Fortbildung ist nicht mehr verfügbar.
LoginDFP Literaturstudium: Bisse, Kratzer, Stiche – Akute Wundversorgung
Wir stellen die akute Behandlung von Bissen, Kratzern und Stichen vor und informieren, wann eine Abklärung in einer chirurgischen Abteilung erforderlich ist. Die Abklärung sollte in einem Krankenhaus mit einem traumatologischen Schwerpunkt beziehungsweise einer traumatologischen Fachabteilung stattfinden. (ärztemagazin 7/19)
BISS- UND STICHWUNDEN zählen ebenso wie oberflächliche Kratzer zu den akuten Wunden, definiert als Trennung des Gewebezusammenhangs an äußeren beziehungsweise inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebeverlust.1 Eine Stichwunde wird durch eine einigermaßen senkrechte, spitze Gewalt verursacht, eine Bisswunde beschreibt eine durch die jeweilige Zahnform bestimmte Stich- beziehungsweise Quetschwunde. Kratzwunden ähneln Risswunden, sie werden durch tangentiale Gewalt ausgelöst und haben einen unregelmäßigen Wundrand. Zu den Leitsymptomen zählen der Hautdefekt, Schmerzen und Blutungen. Zu beachten sind immer die möglicherweise auftretenden Begleitverletzungen wie (tiefere) Verletzungen von Knochen, Gefäßen oder Nerven und eine mögliche Infektionsgefahr.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!