DFP Literaturstudium: Diagnostik und Therapie der Migräne
Migräne ist eine häufige, unterdiagnostizierte, untertherapierte und chronisch rezidivierende Krankheit, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Eine gezielte Diagnostik und effiziente individualisierte Therapie sind daher unabdingbar und eine zentrale Aufgabe in der allgemeinmedizinischen wie fachärztlich neurologischen Versorgung.
LoginDFP Literaturstudium: Diagnostik und Therapie der Migräne
Migräne ist eine häufige, unterdiagnostizierte, untertherapierte und chronisch rezidivierende Krankheit, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Eine gezielte Diagnostik und effiziente individualisierte Therapie sind daher unabdingbar und eine zentrale Aufgabe in der allgemeinmedizinischen wie fachärztlich neurologischen Versorgung. (CliniCum neuropsy 4/18)
Im jüngsten Bericht der WHO zur globalen Belastung durch Krankheiten (Global Burden of Disease Study) rangiert die Migräne unter mehr als 300 Krankheiten an siebenter Stelle und bei den unter 50-Jährigen sogar an dritter Stelle. Neben der individuellen Belastung hat Migräne erhebliche volkswirtschaftliche Auswirkungen, die für Europa mit jährlich 50 Milliarden Euro berechnet wurden.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von Pharmaceutical-Tribune.at
- Apothekerfortbildung & MM-Kurse
- Beratungshilfe für Ihren Arbeitsalltag
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!