Themenschwerpunkt
Impfen
ärztemagazin und MEDONLINE widmen sich 2018 in einer Schwerpunktserie dem Thema Impfen. Hier finden Sie alle Beiträge aus dem ärztemagazin, den aktuellen Impflan und zusätzlich dazu interaktive Inhalte – von Downloads der Impf-Steckbriefe, einer Timeline der Geschichte der Impfung bis zu Experteninterviews.

Die Geschichte der Impfung
In dieser interaktiven Timeline können Sie durch die Geschichte der Impfung mit ihren Rückschlägen und Erfolgen reisen. Für die Erkundung der Zeitleiste können Sie entweder die Pfeile benutzen, oder direkt auf die Ereignisse klicken.
Interaktiver Impfplan
In diesem interaktiven Impfplan können Sie sich die Impfungen aus dem aktuellen österreichischen Impfplan anzeigen lassen oder Sie können die Impfungen nach Alter des Patienten filtern.
HINWEIS: Prinzipiell sollte jede der empfohlenen Impfung bei Versäumnis ehestmöglich nachgeholt werden. Detailinformationen zu Impfintervallen (Wochen/Monate, etc.) und Empfehlungen für Nachhol-Impfungen siehe Broschüre Impfplan Österreich 2018 bzw. entspr. Fachinformation.
- bis zur vollendeten 24. (Rotarix, 2 Dosen) bzw. vollendeten 32. Lebenswoche (Rotateq, 3 Dosen)
- wenn im 7.-9. Lebensjahr nur eine dip-Tet-IPV-Auffrischungsimpfung erfolgt ist, spätestens bei Schulaustritt (Pertussis!)
- Kinder mit Risiken bis zum vollendeten 5. Lebensjahr kostenfrei
- bei Erstimpfung nach dem 1. Lebensjahr erfolgt die 2. Impfung frühestmöglich, mit einem Mindestabstand von 4 Wochen
- ab vollendetem 15. Lebensjahr sind 3 Dosen notwendig.
- Impfschema abhängig von Alter und Impfstoff. Bei Impfbeginn ab dem vollendeten 3. Lebensmonat und später: insgesamt 2-3 Dosen, Details siehe Fachinformation des jeweiligen, für die entsprechende Altersgruppe zugelassenen Impfstoffes.
- Konjugierter Men-C Impfstoff: Neisvac C: Impfbeginn vollendetes 2. bis vollendetes 4. Lebensmonat: 2 Dosen im Abstand von mindestens 8 Wochen plus eine Auffrischungsimpfung im 12. oder 13. Lebensmonat. Impfbeginn vollendetes 4. Lebensmonat bis vollendetes 12. Lebensmonat: 1 Impfung plus eine Auffrischungsimpfung vorzugsweise im 12. oder 13. Lebensmonat, in jedem Fall aber mit einem Abstand von mindestens 6 Monaten zur letzten Impfung mit Neisvac C. Menjugate: Impfbeginn vollendetes 2. bis vollendetes 12. Lebensmonat: 2 Dosen im Abstand von mindestens 8 Wochen plus eine Auffrischungsimpfung im 2. Lebensjahr mit einem Abstand von mindestens 6 Monaten. Ist die Auffrischungsimpfung im 2. Lebensjahr bei begonnener Impfung im ersten Lebensjahr nicht erfolgt, so sollte diese Dosis auch im 3. Lebensjahr oder später (bis vollendetes 10. Lebensjahr) nachgeholt werden.
- Grundimmunisierung: FSME-Immun: 0/1-3 Monate/5-12 Monate nach 2. Impfung; Encepur: 0/1-3 Monate/9-12 Monate nach 2. Impfung
- Bei der erstmaligen Impfung von Kindern bis zum vollendeten 8. bzw. 9. (tetravalenter Totimpfstoff) Lebensjahr oder wenn das Kind bisher erst eine einzige Impfung erhalten hat, sollen (abweichend von der Fachinformation) 2 Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen gegeben werden; danach 1 jährliche Impfung ausreichend
- Shingrix, 2 Dosen, Abstand mindestens 2 Monate
Die Serie Impfen erscheint mit Unterstützung des Österreichischen Verbands der Impfstoffhersteller (ÖVIH) unter alleiniger inhaltlicher Verantwortung der ärztemagazin-Redaktion.