Antibiotika-Therapien in den ersten Lebensjahren können die gesunde Interaktion zwischen Darmmikrobiom und dem sich entwickelnden Immunsystem stören und allergische Erkrankungen begünstigen. Daher gilt: Antibiotika gerade am Beginn des Lebens oder in der Schwangerschaft mit Bedacht einsetzen!
Fluorchinolone wurden über viele Jahre hinweg breit eingesetzt. Heute sieht man sie viel kritischer, ganz vom Tisch sind sie aber noch nicht.
Das aus kommensalen Staphylokokken isolierte Lugdunin ist der erste Vertreter einer neuen Antibiotikaklasse, die im Labor auch gegen multiresistente Erreger wirksam ist.
Antibiotika sind ein Segen, aber nur, wenn sie wirklich indiziert sind. Gerade bei Kindern wäre mehr Zurückhaltung angebracht: so kurz wie möglich und nur so lang wie nötig.
Nun fordert auch die EMA eine restriktivere Anwendung von Chinolonen. Finnische Forscher zeigten erstmals die Hintergründe der schweren Nebenwirkungen auf.
Wenn sich bei Kindern mit Asthma bronchiale die Atemwegssymptomatik verschlechtert, werden häufig unnötigerweise Antibiotika verordnet.
Pharmazeutin Dr. Sandra Prasch erhielt den Apomedica-Forschungspreis 2018 für ihre Dissertation über eine neue Kombination gegen Antibiotika-Resistenzen.
Durch den zunehmenden Einsatz generischer Medikamente konnten Gesundheitssysteme in den letzten Jahren enorme Kosten einsparen. Das Beispiel Antibiotika zeigt jedoch, dass diese Entwicklung auch Schattenseiten haben kann.
Betalaktame, Makrolide und Chinolone werden am häufigsten im extramuralen Bereich eingesetzt. Über deren wichtigste UAW und WW informiert Mag. Dr. Elisabeth Feizlmayr auf der Apotheker-Fortbildung in Schladming. (Pharmaceutical Tribune 03/2018)
Mag. Dr. Doris Haider, MMBA, aHPh, Interim. Leiterin Krankenhausapotheke SMZ Süd und Tagungspräsidentin der 51. Apothekerfortbildung in Schladming mit Thema Antibiotikaresistenzen
Im „British Medical Journal“ plädierten Kollegen neulich dafür, den Patienten beizubringen, Antibiotika nur noch so lange einzunehmen, bis sie sich besser fühlen. Medical Tribune fragte österreichische Expertinnen und Experten nach ihrem Standpunkt. (Medical Tribune 36/2017)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.