20. 01. 2021
Ob Blutverdünner, Histaminintoleranz, Krebserkrankung, Multiple Sklerose – viele Menschen machen sich Sorgen, ob sie oder ihre Angehörigen eine Impfung gegen SARS-CoV-2 vertragen.
18. 01. 2021
Die zweite Runde der Gurgelstudie hat einen starken Anstieg der Dunkelziffer an österreichischen Schulen gezeigt und die anderen Ergebnisse der ersten Runde bestätigt – „aber durch Kombination mit den Daten aus der ersten Runde mit mehr statistischer Power“, sagt Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Wagner, wissenschaftlicher Koordinator der SARS-CoV-2-Monitoringstudie. 53 von knapp 4000 Tests waren positiv.
12. 01. 2021
Die Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 ist in Österreich bekanntlich holprig angelaufen. Aber auch zwischen den Bundesländern gibt es eklatante Unterschiede, wer wann drankommt.
Apotheker dürfen nun auch Corona-Antigen-Tests durchführen. Mag. Dr. Irene Promussas hat bereits die ersten Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt.
Angestellte ApothekerInnen erhalten nicht nur eine Gehaltserhöhung, sondern auch einen Coronabonus, freut sich Mag. Raimund Podroschko in seinem Gastkommentar.
07. 01. 2021
Ö: Regierung drängt zu Teilnahme an Massentests – Impfungen in Großbritannien angelaufen – WHO spricht sich gegen allgemeine Impfpflicht aus – Studie zu Langzeitimmunität – Jeder dritte Patient weist Long-COVID-Symptome auf
18. 12. 2020
Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto häufiger wird von Langzeitsymptomen (Long Covid) und/oder Spätschäden samt neurologischer Manifestationen berichtet – in allen Altersgruppen. Nun deutet eine rezente Studie darauf hin, dass selbst stumme oder milde SARS-CoV-2-Infektionen womöglich Gefäße und Nieren schädigen könnten.
Apotheker haben im Corona-Jahr 2020 erstaunliches geleistet, blickt Kammerpräsidentin Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr zurück.
17. 12. 2020 | Pharmaceutical Tribune
Die Organisation der Zentralen Fortbildung war aufgrund der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die Tagungspräsidenten, schreibt Mag. Karoline Sindelar, FORUM!pharmazie in ihrem Gastkommentar.
16. 12. 2020
Die Infektiosität von Aerosolen ist in der Covid-19-Pandemie in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Es gab widersprüchliche Empfehlungen von Gesundheitsbehörden, wie sich medizinisches Personal vor Infektionen schützen soll. Neuere Daten machen klar, dass es vor allem die kleinen Partikel sind, vor denen man sich hüten muss.
09. 12. 2020 | Pharmaceutical Tribune
COVID ist „nur“ eine mittelschwere Grippe und die Influenza wird heuer ohnehin ausbleiben. Aussagen wie diese hört man an der Tara immer öfter und muss sich auch damit auseinandersetzen, findet unsere Kolumnistin.
Die Medikationsanalyse ist definierter Teil der Wirtschaftsverhandlungen mit dem Dachverband, schreiben Mag. Raimund Podroschko und Mag. Susanne Ergott-Badawi in ihrem Gastkommentar.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.