19. 01. 2021 | Medical Tribune
Bei jungen Menschen mit Prädiabetes oder frühem Typ-2-Diabetes versiegt die Insulinproduktion rascher als bei Erwachsenen im gleichen Krankheitsstadium. Zudem scheint es schwieriger zu sein, den Funktionsverlust durch die Therapie aufzuhalten.
25. 06. 2019 | Medical Tribune
Trägheit bei der Therapieanpassung ist ein Grund , wenn Therapieziele nicht erreicht werden. Wann man als Arzt (be)handeln soll, steht in den neuen Leitlinien – teils wurde zurückgedreht.
18. 03. 2019 | Medical Tribune
In einem EASD/ADA-Konsensus zum Management des Typ-2-Diabetes wird erstmals die Chance auf Remission erwähnt. Freilich muss der Patient dafür hochmotiviert sein.
11. 12. 2018
SGLT2-Hemmer sollten bei Patienten mit Typ 2 Diabetes als First-Line-Therapie nach Metformin zur Anwendung kommen, auch wenn bereits eine kardiorenale Erkrankung besteht.
10. 12. 2018 | Medical Tribune
Warum Patienten mit Diabetes mellitus nicht nur eine Ernährungs-, sondern auch eine Bewegungsberatung benötigen, erklärt Dr. Claudia Francesconi im Gespräch mit Medical Tribune.
05. 12. 2018 | Medical Tribune
Die aktuellen Empfehlungen der ADA und EASD geben genaue Anweisungen, wie die Glukosesenkung bei Typ-2-Diabetikern mit manifester koronarer Herzkrankheit erfolgen soll.
03. 12. 2018
Diabetes kann das Auftreten von Gichtanfällen begünstigen. Die FIELD-Studie zeigt, dass Fenofibrat bei Typ-2-Diabetikern die Harnsäurekonzentration und die Häufigkeit von Gichtanfällen verringern kann.
05. 10. 2018
Eine Gewichtszunahme nach Rauchentwöhnung mindert deren gesundheitlichen Vorteile und kann zu einem gesteigerten kardiovaskulären und Diabetesrisiko führen.
21. 08. 2018
Bei T2DM und Hypertonie zeigen Veränderungen auf mikrovaskulärer Ebene signifikante Auswirkungen hinsichtlich des zukünftigen CV-Risikos.
31. 07. 2018
Studien zeigen hinsichtlich der Anwendung von GLP-1 RAs und SGLT-2-Inhibitoren bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II vielversprechende kardiovaskuläre Outcomes.
04. 07. 2018 | Medical Tribune
Kaum ein Fachgebiet hat über Jahrzehnte derart spektakuläre Erfolge erzielt wie die Diabetologie: Die Zeiten, in denen Herzinfarkt oder Amputation fast unausweichliche Folgen der Stoffwechselentgleisung waren, sind passé.
07. 06. 2018
Neuere Erkenntnisse zeigen, dass das Vorhandensein mehrer Risikofaktoren wie Diabetes und endotheliale Dysfunktion sich synergistisch auf CV-Erkrankungen auswirken kann.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.