19. 01. 2021 | Medical Tribune
Bei jungen Menschen mit Prädiabetes oder frühem Typ-2-Diabetes versiegt die Insulinproduktion rascher als bei Erwachsenen im gleichen Krankheitsstadium. Zudem scheint es schwieriger zu sein, den Funktionsverlust durch die Therapie aufzuhalten.
13. 07. 2020 | CliniCum innere
Die ersten fertig entwickelten Closed-Loop-Systeme, die automatisiert Insulin verabreichen, sind auf dem Markt. Studiendaten zeigen eine Verbesserung der Time in Range, weisen aber auch auf die Anwenderfreundlichkeit hin.
29. 04. 2020
Rund 80 Prozent der muslimischen Typ-2-Diabetiker fasten im Ramadan. Auch Typ-1-Diabetiker lassen sich mitunter nicht davon abbringen. Wie gefährdet ist der zuckerkranke Patient?
25. 03. 2020 | Pharmaceutical Tribune
Weniger Zucker konsumieren senkt das kardiometabolische Risiko. Es gibt aber viele andere Saccharide mit durchaus positiven Effekten. Deshalb sind und bleiben Kohlenhydrate wichtige Ernährungsbestandteile.
25. 06. 2019 | Medical Tribune
Trägheit bei der Therapieanpassung ist ein Grund , wenn Therapieziele nicht erreicht werden. Wann man als Arzt (be)handeln soll, steht in den neuen Leitlinien – teils wurde zurückgedreht.
21. 06. 2019 | CliniCum
Der maternal vererbte Diabetes mit Schwerhörigkeit (MIDD) betrifft ein Prozent aller Diabetespatienten, wird jedoch selten als spezifischer Subtyp erkannt.
22. 02. 2019
Viele Psoriatiker haben besonders mit Übergewicht, Diabetes und kardiovaskulären Risiken zu kämpfen. Wie gut ist derzeit die Evidenzlage dafür, dass Systemtherapien diese Komorbiditäten mitbehandeln können?
29. 12. 2018 | Medical Tribune
Insulin ist das potenteste Medikament, wenn es um die Senkung des Blutzuckers geht. Trotzdem wird es bei Typ-2-Diabetikern oft viel zu spät eingesetzt.
10. 12. 2018 | Medical Tribune
Warum Patienten mit Diabetes mellitus nicht nur eine Ernährungs-, sondern auch eine Bewegungsberatung benötigen, erklärt Dr. Claudia Francesconi im Gespräch mit Medical Tribune.
05. 12. 2018 | Medical Tribune
Die aktuellen Empfehlungen der ADA und EASD geben genaue Anweisungen, wie die Glukosesenkung bei Typ-2-Diabetikern mit manifester koronarer Herzkrankheit erfolgen soll.
05. 11. 2018
Achten Typ-2-Diabetiker auf ihre Laborwerte, nähern sich ihr kardiovaskuläres Risiko und ihre Lebenserwartung dem der Allgemeinbevölkerung.
21. 08. 2018
Erhöhte körperliche Aktivität wird mit einem verminderten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung assoziiert.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.