Die chronische Abstoßungsreaktion nach Transplantationen stellt heute die größte therapeutische Herausforderung dar. Individuelle Therapieeinstellungen mit Immunsuppressiva sind dabei nötig, da alle Substanzen potenziell erhebliche Nebenwirkungen aufweisen. (CliniCum 09/17)
Mit zunehmendem Alter kommt es zu Veränderungen des Immunsystems. Die sogenannte Immunseneszenz erhöht die Anfälligkeit für (Infektions-)Krankheiten und reduziert die Impfeffizienz bei älteren Menschen. Verkürzte Immunisierungsintervalle und neue Impfstrategien können dem entgegenwirken. (CliniCum 6/2017)
Konkrete Warnhinweise legen den Verdacht auf einen Immundefekt nahe. Zusammen mit pathologischen Ergebnissen der orientierenden Diagnostik implizieren sie die weitere Abklärung an einer immunologischen Spezialambulanz. (CliniCum 5/2017)
Bakterien, Viren oder Pilze finden sich überall in der Umwelt und besiedeln auch den menschlichen Körper. Die Barrierefunktion von Haut und Schleimhäuten schützt jedoch vor schädigenden Umwelteinflüssen. (CliniCum 3/2017)
Die regulatorischen Funktionen von B-Lymphozyten gehen über die reine Antikörperproduktion hinaus. Unter anderem spielen sie eine wichtige Rolle in der Pathogenese unterschiedlicher Autoimmunerkrankungen. (CliniCum 12/16)
Antikörper sind hochspezifische Werkzeuge zur Krankheitsbekämpfung. Fehlregulierungen können gleichzeitig aber auch Erkrankungen verursachen. Der Start der neuen Serie behandelt die wichtigsten Grundlagen und die Einteilung der Immunglobuline. (CliniCum 9/16)
Die häufigsten Krankheitsbilder der periodischen Fiebersyndrome und ihre Therapie im Überblick.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.