Was war die Aufregung groß, als zu Beginn der Corona-Impfkampagne anaphylaktische Reaktionen auf die BioNTech/Pfizer-Vakzine beobachtet wurden – zwar nur sehr selten, aber immerhin. Mittlerweile ist es an dieser Front ruhig geworden, zudem hat man wohl den Auslöser der Ereignisse identifiziert.
Über neueste Technologien in der Diagnostik und aktuelle Forschungsprojekte sprach CliniCum mit Univ.-Prof. Dr. Hermann Wolf von der Immunologischen Tagesklinik Wien. (CliniCum 10/17)
Mit zunehmendem Alter kommt es zu Veränderungen des Immunsystems. Die sogenannte Immunseneszenz erhöht die Anfälligkeit für (Infektions-)Krankheiten und reduziert die Impfeffizienz bei älteren Menschen. Verkürzte Immunisierungsintervalle und neue Impfstrategien können dem entgegenwirken. (CliniCum 6/2017)
Das Immunsystem arbeitet 24 Stunden täglich ein Leben lang. Trotzdem sind Husten, Schnupfen und Fieberblasen nicht immer zu vermeiden. (Pharmaceutical Tribune 03/2017)
Primäre Immundefekte manifestieren sich bei Patienten vor allem durch eine erhöhte Neigung für schwere Infektionen manifestieren. Assoc.-Prof. Dr. Kaan Boztug über rezente Forschungserfolge, den gezielten Einsatz von vorhandenen Medikamenten und die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien. (CliniCum 3/15)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.