09. 07. 2019 | CliniCum
Aggressive Brust-Tumore werden häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert. Sind dazu bestimmte Immunzellen vorhanden, könnte eine Immuntherapie erfolgreich sein.
18. 06. 2019 | CliniCum
Viel Gespür für die Patienten vereint mit großer Faszination für die Forschung – so charakterisiert Dr. Anna Sophie Bergmeister-Berghoff die wichtigsten Facetten der Onkologie.
08. 04. 2019 | CliniCum pneumo
Nach dem Siegeszug der PD-L1-Checkpoint-Inhibitoren in der Erst- und Zweitlinientherapie des NSCLC gab es 2018 eine wahre Flut von Immuntherapie-Kombinationsstudien. Erstmals zeigten sich auch Erfolge beim SCLC. Ein Überblick.
25. 03. 2019 | krebs:hilfe!
Priv.-Doz. Dr. Axel Wolf, Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik, Graz, lieferte eine der ersten Publikationen zum Mikrobiom des Speichels bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Die krebs:hilfe! hat nachgefragt, wie sich Spitzenforschung ausgeht, wenn man fast täglich im OP steht.
13. 11. 2018 | krebs:hilfe!
Bei der Jahrestagung der deutschsprachigen Fachgesellschaften für internistische Onkologie in Wien standen unter anderem aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zelltherapie im Fokus. Auch darüber, wie Forschung in Zukunft aussehen kann, wurde diskutiert.
02. 11. 2018 | Medical Tribune
Die radiologische Unterscheidung zwischen progressiver Erkrankung, Pseudoprogress und Hyperprogress kann allerdings manchmal ganz schön knifflig sein.
19. 10. 2018 | krebs:hilfe!
Die Ergebnisse der Nelson-Studie sind das Kongress-Highlight des diesjährigen WCLC, sagt Univ.-Prof. Dr. Robert Pirker. OA Dr. Rainer Kolb und OA Dr. Maximilian Hochmair kommentieren weitere Studien, die die tägliche Praxis beeinflussen.
16. 10. 2018 | CliniCum
Immuntherapie und krebstötende Viren als Verbündete im Kampf gegen Tumore: Ein Christian-Doppler-Labor in Innsbruck erforscht die Möglichkeiten der viralen Immuntherapie.
11. 10. 2018 | krebs:hilfe!
OÄ Dr. Petra Feuerstein, Wilhelminenspital Wien, spricht über erste Erfahrungen mit einer Radiochemotherapie gefolgt von Durvalumab bei inoperablem Lungenkrebs im Stadium III.
16. 07. 2018 | CliniCum pneumo
Asthma bronchiale ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine Erkrankung des Immunsystems. In den letzten Jahren ist es immer besser gelungen, die unterschiedlichen dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen und gezielt in die Immunaktivierung einzugreifen. In Zukunft könnte das auch bereits in der Prävention gelingen.
13. 04. 2017
Bei jedem Asthmatiker soll ein Allergietest durchgeführt werden. Die Basis der Therapie beruht auf einer Inflammationskontrolle. Eine regelmäßige Überprüfung der Therapiecompliance ist unbedingt erforderlich.
16. 12. 2016 | krebs:hilfe!
Frühe Ergebnisse zu neoadjuvantem Nivolumab fielen durchwegs positiv aus, während die adjuvante Wirksamkeit von hochdosiertem Ipilimumab beim Melanom auf Kosten der Verträglichkeit ging. Neues zur Immuntherapie gab es auch beim Blasenkarzinom und bei Kopf-Halstumoren. (krebs:hilfe! 11/16)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.