Priv.-Doz. Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Wien, berichtet von einer neuen Therapieoption für das Ösophaguskarzinom in der Zweitlinie, die auch bei Plattenepithel-Histologie wirkt. Weitere Highlights des ESMO-GI-Kongresses betreffen die Immuntherapie beim Magenkarzinom und eine BRAF-/MEK-Inhibitor-Kombi als neuer Standard beim Kolorektalkarzinom.
Zu den ESMO-Highlights zählen Daten beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom, die auf Heilung hoffen lassen, und eine Kopf-Hals-Tumor-Studie, die ein längeres Überleben mit Pembrolizumab verspricht, obwohl der Tumor wächst.
OA PD Dr. Thomas Winder, akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch, berichtet über die wichtigsten Studien zum Magenkarzinom und zukünftige Möglichkeiten der Kombinationstherapie.
Assoz.-Prof. PD Dr. Armin Gerger, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz, diskutiert die wichtigsten neuen Studien zu Magen-, hepatozellulärem und cholangiozellulärem Karzinom.
mFOLFIRINOX als adjuvante Therapie beim Pankreaskarzinom verlängerte das Gesamtüberleben gegenüber Gemcitabin signifikant. Weitere Upper-GI-News finden Sie hier.
Beim diesjährigen ASCO-GI, der vom 18. bis 20. Jänner in San Francisco stattfand, gab es zum Magen- und hepatozellulären Karzinom einige praxisverändernde Therapieneuigkeiten. Ein wichtiges Thema war die Mikrosatellitenstabilität bzw. -instabilität beim Kolonkarzinom und auch beim Pankreaskarzinom gibt es einige interessante Neuentwicklungen zu berichten.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.