Natürlich sieht der Allgemeinmediziner in seiner Praxis am ehesten Spannungskopfschmerz, Migräne oder den Cluster, wenn es um Cephalgien geht. Mitunter sind es aber Ursachen wie Kiefer, Auge oder Immunzellen, die den Patienten Kopfschmerzen bereiten. (Medical Tribune 24/2017)
Bei chronischen Kopfschmerzen sollte auf psychische Erkrankungen geachtet werden. (Medical Tribune 6/2017)
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (MOH) war Thema am ersten Kongress der European Academy of Neurology in Berlin. Die Prognose ist gut. Je nach Medikamentengruppe kann aber auch ein stationärer Entzug erforderlich sein. (Medical Tribune 28/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.