29. 09. 2021
Univ.-Prof. Dr. Peter Fickert, Präsident der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) und Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Universität Graz, spricht über die Tagung im Hybrid-Format, die Reibungsfläche zwischen den Werten der Medizin und ökonomischen Zwängen und berichtet von Entwicklungen und rezenter Forschung im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie.
11. 12. 2020
Vor 25 Jahren kam OMNi-BiOTiC® 6 auf den Markt. Wir nutzten dieses Jubiläum um mit der Gründerin des Institutes AllergoSan über die Bedeutung des Mikrobioms, die wichtigsten Entwicklungen der letzten 25 Jahre und ihre persönliche Motivation zu sprechen.
19. 11. 2020
Das Probiotikum OMNi-BiOTiC® feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Damit legte Mag. Anita Frauwallner einen Meilenstein im Bereich der Darmgesundheit.
09. 08. 2019 | Medical Tribune
Die Fettleber und ihre Folgen gehen häufig mit einem veränderten Mikrobiom einher. Fehlende Magensäure treibt das Geschehen an, weil es zur „Oralisierung“ der Darmflora kommt.
22. 05. 2019 | Medical Tribune
Bei einer Reduktionsdiät treten Veränderungen von Darmflora-Metaboliten auf, welche bei adipösen Nicht-Diabetikern den Zuckerhaushalt sowie die Insulinsensitivität verbessern.
25. 03. 2019 | krebs:hilfe!
Priv.-Doz. Dr. Axel Wolf, Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik, Graz, lieferte eine der ersten Publikationen zum Mikrobiom des Speichels bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Die krebs:hilfe! hat nachgefragt, wie sich Spitzenforschung ausgeht, wenn man fast täglich im OP steht.
04. 03. 2019 | Medical Tribune
Die Zusammensetzung der Mikrobiota des Darms hat nicht nur Auswirkungen auf das Krebsrisiko, sondern auch auf den Erfolg von Immuntherapien.
21. 02. 2019 | CliniCum
PD Dr. Patrizia Katharina Kump, Mikrobiom-Expertin der MedUni Graz, im CliniCum-Interview über den pro- bzw. antiinflammatorischen Einfluss des Mikrobioms.
05. 02. 2019 | Medical Tribune
Das Pankreas hat ein eigenes Mikrobiom. Veränderungen der pankreatischen bakteriellen Besiedlung können nicht nur Aufschluss über Erkrankungen geben, sondern diese auch bedingen.
30. 01. 2019 | CliniCum uro&gyn
Dass Harn nicht steril ist, weiß man bereits seit einigen Jahren. Weniger bekannt ist, dass auch bestimmte Laktobazillen in der gesunden Blase vorkommen. Daraus ergibt sich auch ein möglicher therapeutischer Nutzen.
14. 01. 2019 | CliniCum uro&gyn
Kindern mit urogenitalen Fehlbildungen kann heute gut geholfen werden, berichtet Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald, FEAPU, Vorstand der Kinderurologie am Ordensklinikum Linz.
01. 01. 2019 | CliniCum
Harnblase und Vagina sind von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt. Die Zusammensetzung dieser Flora kann Hinweise auf Pathologie und Risiken geben.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.