medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Transarterielle Chemoembolisation als Teil der multimodalen Strategie
TACE, aber richtig
Taillenumfang versus BMI
Krebsrisiko: Bei Männern ist das Bauchfett entscheidend
Bei der Einschätzung des Krebsrisikos erweist sich in einer aktuellen Studie der Taillenumfang bei Männern als deutlich aussagekräftiger als der BMI.
medonline Medizingeschichte #49
Greatest Black Briton: Mary Seacole
Wie eine schottisch-jamaikanische Krankenschwester zur „Mother Seacole“ für verwundete Soldaten auf der Krim und zur „Greatest Black Briton“ wurde.
APO-WirtschaftsWelt
Wilke-Akademie
Lernwelt
Gastkommentar Apothekerverband
Wirtschaftsforum „Arbeitswelt Apotheke“ in Graz
Beim Wirtschaftsforum des Apothekerverbands tauschen sich dessen Mitglieder mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen aus.
Wilke Akademie
Klein, aber profitabel – Wie sich auch kleine Apotheken rechnen
Trotz aller Zweifel, die immer wieder aufkommen: Auch kleine Apotheken können nach wie vor hochattraktive Investitionsprojekte sein.
Werbung
Gastkommentar FORUM!pharmazie
Nachtdienst - na sicher …
Sicherheit ist in den letzten Wochen in aller Munde. Manch eine wird sich im Nachtdienst schon einmal mulmig gefühlt haben.
Aktuelle Beiträge aus der APO-Wirtschaftswelt
Zur APO-Wirtschaftswelt
APO-Wirtschaftswelt
Mitarbeitermotivation in Zeiten des Fachkräftemangels: Was Apotheken jetzt tun können
Der Druck auf Österreichs Apotheken steigt: Steigende Kosten, insbesondere im Personalbereich, treffen auf einen leergefegten Arbeitsmarkt.
Wilke Akademie
Der Weg zur eigenen Apotheke: Kaufpreisparameter im Fokus
Bei der Übernahme einer Apotheke ist der entscheidendste Parameter der Kaufpreis. Doch was genau beeinflusst diesen?
Wilke Akademie
Apothekenkauf: Verwirklichung von Träumen, Vision und Mission
Beim Apothekenkauf geht es um mehr als eine bloße Geschäftsübernahme – es geht darum, ein Lebenswerk weiterzuführen.
Wilke Akademie
Den richtigen Käufer für Ihre Apotheke finden: Ein Leitfaden für Apotheker
In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen einige wichtige Überlegungen mitgeben, die Ihnen helfen können, den idealen Käufer für Ihre Apotheke zu finden.
Nahrungsergänzungsmittel
Weitere Beiträge zum Schwerpunkt
Nahrungsergänzungsmittel
Rosenwurz: den Stress mit der Wurzel ausrotten
Wenn der Stress an den Nerven nagt, ist es Zeit für Rosenwurz. Die widerstandsfähige Hochgebirgspflanze sagt Erschöpfung und Schwäche den Kampf an.
Nahrungsergänzungsmittel
Melatonin, der Wächter des Schlafs
Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel wird für verschiedene Schlafstörungen eingesetzt, könnte aber künftig auch andere Anwendungsgebiete finden.
Werbung
Aus der Fachliteratur
Vitamin-D-Supplementierung gegen Diabetes Typ 2?
Eine Vitamin-D-Gabe könnte eine günstige Maßnahme sein, um das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes bei Menschen mit Prädiabetes zu senken.
Forschung
Spermidin als Ansatz bei Long-Covid und Chronischer Fatigue
Bei Patienten mit Long-Covid und Patienten mit Chronischem Fatigue-Syndrom könnte Spermidin einen spannenden Ansatz darstellen.
Forschung
Spermidin gegen Altersdemenz?
Follow-up-Daten einer österreichischen Pilotstudie zu den Wirkungen einer spermidinreichen Ernährung auf die geistige Fitness von Menschen in Altersheimen zeigen kognitive Leistungssteigerungen.
Gastkommentar Apothekerkammer
Jetzt mit der Apothekerschaft die richtigen Weichen stellen
Im Programm der neuen Bundesregierung werden die richtigen gesundheitspolitischen Themen angesprochen. Inhaltlich fallen dabei Punkte auf, die von der Apothekerkammer bereits im Oktober an die damalige Regierung in spe präsentiert worden sind.
Andere Länder, andere Apotheken – Teil 8
Apotheke in Estland: Marzipan-Workshop und E-Rezept
Warum das baltische Estland auch E-Estland genannt wird und die Ratsapotheke in der Hauptstadt Tallinn ein Touristen-Hotspot ist.
ÖHIV will Impflücken schließen
Große Impfmüdigkeit in Österreich
Trotz eines guten öffentlichen Impfprogramms sind die Durchimpfungsraten in Österreich niedrig und einzelne impfpräventable Erkrankungen treten verstärkt auf, warnt der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller.
Gastkommentar Apothekerverband
Die richtigen Akzente im Regierungsprogramm konkretisieren
Spekulationen gab es viele: geht sich trotz unterschiedlicher Standpunkte eine Koalition von ÖVP und SPÖ doch noch aus, wird es gar eine Dreierkoalition unter Beteiligung der NEOS geben oder führt der Weg unweigerlich zu Neuwahlen?
Wilke Akademie
7 fatale Fehler beim Apothekenkauf, die Sie ein Vermögen kosten können!
Der Kauf einer Apotheke ist eine bedeutende Investition und ein entscheidender Schritt in die Selbstständigkeit.
Chlorhexidin-Tücher vs. Wasser und Seife
Fußhygiene zur Prophylaxe diabetischer Ulzera
Fußulzera sind eine schwerwiegende Komplikation bei Diabetes mellitus. Forscher prüften, ob die Reinigung mit Chlorhexidin das Risiko von Fußkomplikationen verhindert.
Empagliflozin und Dapagliflozin
Renale und kardiovaskuläre Effekte von SGLT2-Hemmern bei Diabetes
SGLT2-Inhibitoren wie Empagliflozin und Dapagliflozin haben in Studien renale und kardiovaskuläre Vorteile gegenüber Placebo gezeigt. Zwei Studien untersuchten mögliche Unterschiede.
Gastkommentar
Rheuma: Herausforderung für Medizin und Pharmazie
Wer bei Rheuma noch immer das Bild eines alten Menschen mit geschwollenen und verkrüppelten Fingern vor sich hat, liegt hier total falsch.
Wilke Akademie
Apotheke lohnt sich heute nicht mehr!? … Blödsinn! Eine Frage der Perspektive
Die Diskussion um die Wirtschaftlichkeit einer eigenen Apotheke ist aktueller denn je und beschäftigt viele Apotheker und Branchenkenner. Lohnt sich eine eigene Apotheke heutzutage wirklich noch?
Gastkommentar VAAÖ
Fortbildungsverpflichtung: Pflicht oder Privileg?
Fortbildung ist kein bürokratisches Hindernis, sondern die Basis für die Zukunft unseres Berufsstandes. Das gilt auch und insbesondere für junge Kolleginnen und Kollegen.
Andere Länder, andere Apotheken – Teil 7
Spanische Apotheke mit deutscher Verstärkung
Wie Apotheken in einem Land mit extrem hoher Apothekendichte ihr Auslangen finden können und dabei ein hohes Image behalten, zeigt das Beispiel der Iberischen Halbinsel.
Gastkommentar Apothekerkammer
Medikationsanalyse: Wir fordern Etablierung als Kassenleistung
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass eine strukturierte Analyse eingenommener Arzneimittel in der Apotheke die Zahl gesundheitlicher Probleme um bis zu 70% reduzieren kann.
Gastkommentar VAAÖ
Die Gewinner des Schwabe Phytoforschungspreises 2024
Die Gewinner des diesjährigen Schwabe Phytoforschungspreises für herausragende wissenschaftliche Arbeiten stehen fest.
Gastkommentar FORUM!pharmazie
Zwischen Stress und Dankbarkeit: Gedanken zur Adventzeit
Aus der persönlichen Erfahrung von Mag. Monika Aichberger bringt die Adventzeit nicht immer nur das Beste in uns allen zum Vorschein.
Gastkommentar Apothekerverband
Endlich die Potenziale der Apotheken voll ausschöpfen
Von der Apotheke bis ins Spital haben wir zwar hervorragend ausgebildetes Personal, es hapert aber bei der Organisation des Systems.
Gastkommentar Apothekerkammer
Neue Regierung – neuer Wind
Die öffentlichen Apotheken sind das Herzstück unseres Gesundheitswesens. Das wollen wir fest in der Köpfen der Regierungsmitglieder in spe verankern.
Ein Leitfaden für die Behandlung von Reflux in der Apotheke
GERD: Diese Therapien schaffen Linderung
Gastroösophagealer Reflux kann in der Regel gut behandelt werden. Nebst Antazida spielen Protonenpumpenhemmer eine zentrale Rolle.
Wilke Akademie
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Rückblick und Zukunftsperspektiven für Apotheker
Das Jahr 2024 geht in großen Schritten seinem Ende zu, was die Gelegenheit zur Reflexion und Planung bietet. Für Apothekerinnen und Apotheker bedeutet die Weihnachtszeit nicht nur eine Phase der Ruhe und Besinnung, sondern auch eine der geschäftlich herausforderndsten Zeiten des Jahres.
Sportpsychiatrie
Alkohol macht die Trainingsarbeit zunichte
Schädliche Auswirkungen auf alle Organe und die durch Alkoholkonsum verminderte Regenerations- und Leistungsfähigkeit betreffen auch bestens trainierte Körper.
Gastkommentar
Bürgermeister:innen wollen Apotheken!
Gerade in ländlichen Regionen sind die Apotheken oft einer der letzten Nahversorger. Sie bilden das Rückgrat der gesundheitlichen Infrastruktur, sind soziales Zentrum und tragen zum Erhalt dörflicher Gemeinschaften bei.
Häufige Augenleiden im Apotheker-Alltag
Patienten mit trockenen Augen beraten
Heizungsluft, Rauch, Bildschirmarbeit: Wir unterschätzen häufig, wie wichtig die Augenoberfläche für das Sehen ist.
Wilke Akademie
Finanzierungsmöglichkeiten für den Apothekenkauf: Praxislösungen im Überblick
Der Kauf einer Apotheke ist eine der größten finanziellen Herausforderungen, die zukünftige selbstständige Apothekerinnen und Apotheker bewältigen müssen.