Kinderfeste, bei denen Eltern ihre gesunden, ungeimpften Kinder mit kranken zusammenbringen, um über die Maserninfektion eine Immunisierung herbeizuführen, sind juristisch gesehen keine Lappalie.
Die OÖGKK beginnt den Reigen der angekündigten Verfassungsklagen gegen die Kassenfusion der Regierung. Als „betroffener Versicherter“ springt Obmann Albert Maringer in die Bresche.
Ein deutsches Gericht musste sich in einer aktuellen Entscheidung mit einem Fall überschießender Diagnostik und der damit verbundenen Aufklärungspflicht auseinandersetzen.
Diskussion - Die Frage, ob die Impflücken junger Eltern beim Kinderarzt geschlossen werden könnten, ist gar nicht so einfach zu beantworten. (Medical Tribune 4/18)
Vor kurzem berichteten wir, was zu tun ist, wenn bei einem „normalen“ Rezept etwas fehlt. Diesmal widmen wir uns dem Suchtgiftrezept. (Pharmaceutical Tribune 22/2017)
RECHT - Der OGH präzisierte die Begriffe Werbung, Information und Empfehlung. Brillen-Schaukästen beim Augenarzt sind nicht erlaubt, Mundpropaganda schon. (Medical Tribune 42/17)
Warum sind manche Medizinprodukte rezeptpflichtig und andere nicht? Ein Fall für die Telefonjoker. (Pharmaceutical Tribune 9/2015)
Bei manchen Arzneimitteln besteht Suchtgefahr. Ärzte verordnen bei gefährdeten Patienten daher oft eine Auseinzelung. Doch ist das rechtlich gesehen ok? (Pharmaceutical Tribune 7/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.