14. 01. 2021
Die Expektoration fördern oder den Hustenreiz dämpfen: Das sind die zwei Prinzipien der symptomatischen Hustentherapie. Viele Mittel stehen zur Auswahl. Welche haben sich in der Praxis bewährt?
13. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
27. 02. 2019 | ärztemagazin
Eine Studie zweier Ökonomen zeigt interessante Zusammenhänge, die derzeit medizinisch nicht restlos erklärt werden können.
31. 08. 2018
Der Lichtblick des ESC 2018 war die ATTR-ACT-Studie. Sie zeigt, dass orales Tafamidis Mortalität und Hospitalisierungen bei der kardialen Amyloidose senken kann.
26. 08. 2018
Das zeigt eine Studie zu dem Appetitzügler (CAMELLIA-TIMI 61), die am ESC 2018 präsentiert wurde.
20. 01. 2017 | Medical Tribune
Versuche, das Altern zu verlangsamen, werden seit den Anfängen der Medizin unternommen. Seit Kurzem mehrt sich allerdings die Evidenz, dass das tatsächlich funktionieren könnte. Neben Lebensstilmodifikationen werden Eingriffe in den mTOR-Signalweg diskutiert. (Medical Tribune 1-3/2017)
09. 11. 2016 | Medical Tribune
Die medikamentöse Kontrolle des postprandialen Blutzuckeranstieges hat sich bis her als schwierig erwiesen. Das macht Konzepte, die durch die gezielte Auswahl bestimmter Fette und Proteine die postprandiale Hyperglykämie in Studien reduzieren konnten, umso interessanter. (Medical Tribune 45/2016)
25. 10. 2016
Bei Menschen mit Reizdarmsyndrom (RSD) ist eine FODMAP-arme Ernährung die bewährte Behandlung. Durch neue, auf der UEG Week 2016 in Wien präsentierte Studiendaten könnte es möglich sein, zu prognostizieren, wer von einer solchen Ernährungsumstellung am meisten profitieren könnte.
21. 09. 2016
Am Kongress der europäischen Diabetesgesellschaft in München wurde eine Phase-3-Studie präsentiert, in der ein SGLT-2-Inhibitor und ein GLP-1-Agonist kombiniert wurden – mit guten Ergebnissen.
31. 08. 2016
Eine französische Studie ergab bei Patienten mit Aorteninsuffizienz postinterventionell nach Implantation einer Transkatheter-Aortenklappen (TAVI) für die Mortalität eine hohe Vorhersagekraft durch eine Gerinnungsanalyse mittels Point of Care-Testung.
26. 08. 2016
Das bei Erwachsenen mit Hausstaubmilben-Allergie auftretende "Airway Remodeling" lässt sich durch die übliche Kortisontherapie nicht beeinflussen. Nun fanden Münchner Forscherinnen und Forscher heraus, dass Leukotriene beim Airway Remodeling in Abhängigkeit vom Patientenalter eine bedeutende Rolle einnehmen können.
27. 07. 2016
Die "Save Delivery"-App unterstützt medizinisches Personal bei der Geburtshilfe.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.