Die Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors ist besonders wichtig für die erfolgreiche und individuelle Therapie von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen.
„Mir ist so schwindlig und schlecht und dieses Herzrasen hört nicht auf. Das geht jetzt schon fast eine halbe Stunde.“ Das EKG-Gerät wird gerade geholt. Wie gehen Sie weiter vor?
Diese Studie liefert den ersten Beleg dafür, dass Salz aus der Nahrung das Risiko von neu auftretendem Vorhofflimmern erhöhen kann.
Bei Vorhofflimmern sollte nach zugrunde liegenden Erkrankungen gesucht werden. Rezente Studien prüften die Katheterablation als Alternative zur medikamentösen Rhythmuskontrolle.
Eine neue Studie ergab eine niedrige Inzidenz von Vorhofflimmern bei jungen Spitzensportlern.
Zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern und gleichzeitiger Krebserkrankung gibt es nur wenige Daten. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary, MedUni Graz, fasste in seinem Vortrag die aktuelle Datenlage zusammen.
Ein neuartiger Katheter, der die Katheterablation bei Vorhofflimmern wesentlich sicherer und kürzer macht, wurde am Ordensklinikum Linz getestet.
Vier von zehn Patienten mit Vorhofflimmern ohne Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke haben Hirnschäden. Das zeigt die am ESC 2018 präsentierte Studie Swiss-AF.
ÖGIM 2017 - Die überwiegende Zahl der Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) benötigt eine lebenslange orale Antikoagulation. Antiarrhythmika sind hingegen nur bei symptomatischem Flimmern indiziert. (Medical Tribune 41/17)
Vorhofflimmern führt zu einer massiven Erhöhung des Schlaganfallrisikos und potenziell zu klinisch besonders schwerwiegenden Schlaganfällen. Die Prävention besteht in oraler Antikoagulation. Darüber hinaus gibt es auch interventionelle Verfahren zur Risikoreduktion. (Medical Tribune 26/2017)
Der gezielte Einsatz eines Event-Recorders (Tele-EKG) bei unklaren Herzbeschwerden ist ein innovativer und erfolgreicher Ansatz, um behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früher zu diagnostizieren und damit auch früher eine angemessene Therapie einzuleiten. Das zeigt eine deutsche Studie, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Rom präsentiert wurde.
Mechanische Thrombektomie, die „golden hour“ und Eventrecorder zur Detektion von Vorhofflimmern: Das sind die neuesten Entwicklungen in der Neurologie. (ärztemagazin 23/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei pharmaceutical-tribune.at haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.